Duales Studium, wie funktioniert das eigentlich?
Das Duale Studium besteht, wie der Name schon sagt, aus zwei Teilen. Zum einen die Theorie, welche ich in der Uni lerne, und zum anderen die Praxis. In den Praxisteilen zwischen den Theoriephasen bin ich hier bei pds im Betrieb. Ich durchlaufe verschiedene Abteilungen um alles genau kennenzulernen und arbeite ganz normal wie die Azubis auch. Die Praxisphasen dienen dazu, die theoretischen Inhalte aus der Uni in der Praxis einzusetzen und zu vertiefen.
Meine Uni
Die Uni, die ich besuche ist die Nordakademie in Elmshorn. Von Januar bis März war ich dort und habe meinen ersten Theorieblock erhalten. Dabei war es dieses Jahr für alle Beteiligten etwas Neues, da die Nordakademie zum ersten Mal den Studiengang Angewandte Informatik anbietet.
Angewandte Informatik – was bedeutet angewandt?
Wer sich ein bisschen mit Informatik befasst, weiß wie vielseitig dieser Bereich ist. Es gibt viele verschiedene Einsatzgebiete und –möglichkeiten. Dies ist der Grund für die weite Bandbreite der Studiengänge im Bereich Informatik. Die Besonderheit bei der angewandten Informatik ist die Praxisnähe. Es wird sich mehr damit beschäftigt wie, wo und auf welche Art Informatik in einem Bereich oder für ein Produkt eingesetzt werden kann. Er ist praktisch orientiert und bindet viele Erfahrungen aus der Praxis ein. Somit liegt der Fokus meiner Schulfächer natürlich auf dem Informatikbereich. Des Weiteren stehen aber auch Mathe und zum Beispiel die Auswirkungen der Informatik auf die Gesellschaft auf dem Stundenplan.