Hardware jeglicher Art entwickelt sich stets weiter: Während Computer früher nur kleine Rechenaufgaben lösen konnten, können sie heutzutage Höchstleistungen vollbringen und komplexe Aufgaben lösen. Doch auch die neueste Hardware funktioniert nur, wenn man sie richtig in ein System einbindet. Und hier kommst Du ins Spiel.
Ich, Nicolas, bin seit August 2018 Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration bei pds und werde dir nun Einblicke in meine Arbeit geben, damit du dir ein genaues Bild von dem Beruf machen kannst. Wir Fachinformatiker für Systemintegration kümmern uns, wie der Name bereits sagt, um IT-Systeme, wie z.B. die Server unserer Kunden in der pds Cloud.
Um die große Anzahl an Servern überwachen zu können, benötigt man jedoch nicht nur einen Fachinformatiker/-in für Systemintegration, sondern ein ganzes Team, dass die vielen verschiedenen Aufgaben und Prozesse im Rechenzentrum sowie aufs Unternehmen bezogen im Auge behält. So können wir uns bei Konstellationen, die eine schnelle Lösung erfordern, absprechen und aktiv werden. Bei pds verwenden wir ein digitales System, in dem wir über Aufgaben und Problemstellungen informiert werden. Das gibt dir einen guten Überblick über deine aktuellen Arbeiten.
Zu Beginn der Ausbildung lernst du viel über die Programme und Hardware, die wir bei pds benutzen. Es gibt also viel zu erfahren: Wie richte ich einen Server in der Cloud optimal für einen Kunden ein? Welche Hardware wird dafür benötigt? Was muss ich bei den einzelnen Komponenten beachten? Auch wenn es im ersten Moment kompliziert klingt, wenn man die Aufgaben und Funktionen der einzelnen Komponenten und ausgeführten Programme verstanden hat, macht es sehr viel Spaß damit zu arbeiten.