Das Prinzip von Multi-Cloud-Diensten lässt sich gut mit den Schnittstellen vergleichen, die pds Software bereits für den Datenaustausch mit dem Großhandel oder der Steuerberatung bereitstellt. Anstatt jedoch Geschäftspartner digital miteinander zu verbinden, ermöglicht die Multi-Cloud-Technologie einen lückenlosen Austausch zwischen verschiedenen Software-Anwendungen.
Die Anbindung von Multi-Cloud-Diensten an pds Software erfolgt mit einer sogenannten REST-API. Die Abkürzung API steht für Application Programming Interface. Dabei handelt es sich um eine Schnittstelle, mit deren Hilfe Programme unmittelbar miteinander kommunizieren können, ohne dass Anwenderinnen und Anwender ihre Daten händisch von einer Software in die andere übertragen müssen. Darüber hinaus bietet der Datenaustausch via API ein hohes Maß an Sicherheit: Die Schnittstelle regelt genau, welche Informationen von welchen Nutzerinnen und Nutzern übermittelt werden können.
Eine REST-API folgt darüber hinaus den Prinzipien der REST-Architektur (kurz für Representational State Transfer). Hinter der Abkürzung verbirgt sich ein Set von Regeln und Beschränkungen, denen die API unterliegt, um eine effiziente Kommunikation zwischen Systemen zu ermöglichen. Durch die Einhaltung der REST-Prinzipien lassen sich Anwendungen flexibel und skalierbar gestalten – eine wichtige Voraussetzung für die Anbindung verschiedener Dienste an die pds Software.