Nachdem wir uns in den letzten Beiträgen unserer Blogserie zu Cloud Computing sehr fachspezifischen Themen gewidmet haben, möchten wir abschließend einen Blick auf die Marktzahlen werfen. Die Cloud wächst und gewinnt zunehmend an Relevanz im deutschen IT-Markt. In diesem Jahr werden deutsche Unternehmen rund 5% ihrer IT-Ausgaben für Cloud Lösungen ausgeben. Nach Ansicht der Experton Group wird der Cloud Computing Markt auch weiterhin einen Schub erhalten.[1]
Die Studie „Cloud Monitor 2013“ von KPMG zeigt, wie sich das Thema Cloud Computing in den letzten 2 Jahren in Deutschland durchgesetzt hat und welche Einstellung wir dazu haben. Wir haben die Ergebnisse einmal kurz und knapp zusammengefasst:
Private Cloud
Nutzerzahlen nehmen zu ( von 27 % in 2011 auf 34 % in 2012) und immer mehr Unternehmen öffnen sich dem Thema
Die Nutzungsrate steigt mit der Unternehmensgröße
Fokus liegt auf der Nutzung von Private Cloud Lösungen
durchschnittl. werden 24 % des Budgets für Private Cloud Lösungen ausgegeben
mehr als 3/4 aller Nutzer beschreiben Ihre Erfahrungen als positiv
Public Cloud
- wichtigste Argumentefür die Public Cloud: schnelle Anpassung von IT-Leistungen, geringerer IT-Administrationsaufwand, einfacher Zugriff auf geografisch verteilte Ressourcen
- häufigste Argumente gegen die Public Cloud: Angst vor Datenverlust, Schwierigkeiten bei der Integration in Inhouse-Lösungen, Unsicherheit bezüglich rechtlicher und regulatorischer Bestimmungen.
Nach wie vor sind es vor allem die großen Unternehmen, die dem Thema Cloud-Computing besonders aufgeschlossen gegenüberstehen. Aber auch im Mittelstand wächst die Zahl der Interessierten. In unserem Beitrag "Kostenvorteile der Cloud an einem Rechenbeispiel" zeigen wir Ihnen auf, welche Kosten durch ein Outsourcing in ein zertifiziertes und sicheres Rechenzentrum entfallen und wie gerade kleine und mittelständische Unternehmen von diesen Lösungen profitieren.
Die gesamte Studie "Cloud Monitor 2013" erhalten Sie im auf den Websites der KPMG.