Die Leistungserbringung im Handwerk passiert vor Ort beim Kunden. Monteure führen Serviceaufträge und Wartungen durch, Bauleiter überwachen Bauprojekte und benötigtes Material wird häufig direkt auf Großbaustellen geliefert. Dies sind lediglich drei Beispiele für typische mobile Prozesse in Handwerk und Bau. Mobile Apps helfen dabei, Ereignisse und Informationen von der Baustelle möglichst in Echtzeit ins Büro zu übermitteln. Im Podcast mit Thorsten Moortz berichtet Bastian Kohlmeyer, Head of Product Management bei pds, über genau diese Punkte.
Die Herausforderung: Der Innendienst braucht zu all diesen Prozessen eine Information. Rechnungen für Serviceaufträge wollen geschrieben werden, Bestellprozesse werden überarbeitet und Kunden rufen bei Rückfragen zu Bauprojekten an. Ein Medienbruch durch händische Erfassungen führt hierbei oft zu Verzögerungen: Der Innendienst kann ohne Informationen zur erbrachten Leistung des Serviceauftrags keine Rechnung schreiben. Dem Monteur fehlen bei kurzfristigen Notdienstaufträgen wertvolle Informationen wie die Historie der technischen Anlage oder die Telefonnummer des Kunden. Bei der Kontrolle eines Wareneingangs fehlen Informationen zur eigentlichen Bestellung.
Die Lösung:Mobile Apps helfen dabei, Ereignisse und Informationen von der Baustelle möglichst in Echtzeit ins Büro zu übermitteln. Medienbrüche werden vermieden und die Nachvollziehbarkeit erhöht. Im Podcast mit Thorsten Moortz berichtet Bastian Kohlmeyer, Head of Product Management bei pds, über genau diese Punkte. Bereits seit 2004 beschäftigt sich Bastian Kohlmeyer mit der Optimierung von mobilen Arbeitsabläufen im Handwerk.