Die thrum & michalowski GmbH, mittelständischer SHK-Dienstleister mit Sitz in Brühl und Sieger des #modernbiz-Wettbewerbes 2015, löst ihren Gewinn ein und stattet die 35 Mitarbeiter des Unternehmens mit neuester IT von pds, Wortmann und Microsoft aus. Seit Mai 2015 kommt bei dem Bäder- und Heizungs-Spezialisten die in der TERRA Cloud des Wortmann Rechenzentrums gehostete pds Handwerkersoftware um Einsatz. Maßgeschneidert an die Anforderungen des Unternehmens, wurden alle benötigten Module und Microsoft-basierten Mobilgeräten für den Kundendienst eingeführt. Mit der pds Software löst das Unternehmen das nicht mehr zeitgemäße Bestandssystem ab und ersetzt künftig die Papier-basierten Auftrags- und Kundendienst-Prozesse mit durchgängigen, vollständig digitalisierten Abläufen.
Das vor über 30 Jahren gegründete und heute in zweiter Generation geführte Familienunternehmen beschäftigt sich mit der Planung und Realisierung von Bädern und sparsamen Heizsystemen. Die Handwerkersoftware, die seit 2004 im Unternehmen zur Unterstützung der handwerklichen und kaufmännischen Abläufe genutzt wurde, stieß im Tagesgeschäft jedoch zunehmend an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit: die fehlende Archivierung und mangelnde Durchgängigkeit der einzelnen Module machte eine doppelte Datenvorhaltung notwendig. Darüber hinaus bot das Altsystem aus heutiger Sicht nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Kommunikation, zum Datenaustausch und zur Dokumentation der Kundendienstaufträge, was letztlich umständliche Workarounds und Mehraufwand mit sich brachte. Grund genug für Geschäftsführer Bernd Thrum, sich Anfang 2015 im Rahmen des #modernbiz Wettbewerbes um den von Microsoft, Wortmann und pds gestifteten IT-Preis in Höhe von 54.000€ zu bewerben. Welche Folgen diese Entscheidung für thrum & michalowski haben würde, offenbarte sich auf der diesjährigen Frankfurter ISH Fachmesse im März, als das SHK-Unternehmen zum Sieger des Wettbewerbes gekürt wurde. „Dies kam für uns sehr überraschend, aber genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn wir hatten bereits die Orientierungs- und Präsentationsphase hinter uns gebracht und geplant, in diesem oder nächsten Jahr auf eine neue Software-Generation umzusteigen – und zwar auf eben jene Handwerkerlösung.“
Entscheidung für Betrieb in der Cloud
Mit dem Umstieg auf die neue pds Software will Bernd Thrum künftig insbesondere den Informationsaustausch und Abläufe im mobilen Kundendienst verbessern, mehr Transparenz auf Projekt- und Prozessebene schaffen, eine schnellere Auftrags- und Angebotsabwicklung sowie einfachere Bestellungen aufgrund einer direkten Händleranbindung ermöglichen. „Wichtig für uns ist dabei vor allem die gefällige Windows-Oberfläche und die einfache Bedienbarkeit der Software, um Einarbeitungszeiten zu verkürzen, eine hohe Nutzerakzeptanz zu gewährleisten und schließlich schnell eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen“, betont Bernd Thrum.
Künftig wird thrum & michalowski die Handwerkersoftware nun nicht mehr über den hauseigenen Server hosten, sondern zieht mit der Server-IT in die TERRA Cloud der Wortmann AG. Den Support, die Wartung und Pflege sowie notwendige Anpassungen übernimmt der pds Implementierungs-Partner Großbecker & Nordt. Die Entscheidung, vom Inhouse-Betrieb in die Cloud zu wechseln, fiel Bernd Thrum trotz anfänglicher Bedenken nicht schwer, zumal er bereits mit dem Outlook Mailsystem Cloud-Luft „schnuppern“ konnte. „Wer kann alles auf meine Daten zugreifen? Sind meine Daten auch immer für mich verfügbar? Kann ich auch noch weiterarbeiten, wenn die Internetverbindung ausfällt? Mit diesen Fragen haben wir uns intensiv auseinandergesetzt, konnten aber die Bedenken recht schnell zerstreuen. Denn bei Lichte betrachtet sind unsere Daten in dem Wortmann Rechenzentrum deutlich sicherer aufgehoben, als wir es inhouse mit unseren Bordmitteln gewährleisten könnten – insbesondere dann, wenn es wirklich mal einen größeren Stör- oder Ausfall gibt. Sollte bei uns hingegen mal die DSL-Verbindung zum Server ausfallen, schaltet unser Router automatisch um und wir können über eine redundante LTE-Verbindung weiterarbeiten“, erläutert Bernd Thrum. Der Aufwand, einen Server lokal zu betreiben und zu administrieren, war in der Vergangenheit immens und das Thema Updates und Datensicherungen immer eine Schwachstelle. Mit dem Umzug in die TERRA Cloud können Bernd Thrum und seine Mitarbeiter die Datensicherung, IT-Organisation und Betriebsrisiken nun vollständig in die Hände des Dienstleisters geben. Diese Veränderung wird ihnen in Zukunft mehr Zeit für andere Tätigkeiten wie den Service und Vertrieb ermöglichen.
Einführung binnen weniger Wochen
So plötzlich der Gewinn kam, so schnell ging auch die Einführung vonstatten. Nach einer ersten Bestandsaufnahme im April, welche Module heute genutzt und welche Funktionen künftig benötigt werden, hat das Unternehmen begleitend zur Implementierung und Parametrisierung durch Großbecker & Nordt bereits mit den Schulungen der Mitarbeiter begonnen. Direkt im Anschluss wurden dann die Kunden- und Objektstammdaten mit den jeweiligen Historien migriert sowie Materialstammdaten der Händler eingespielt. Ende Mai ging thrum & michalowski mit der neuen pds Software dann erstmals in den Echtbetrieb, zunächst mit dem Angebotswesen und dann mit den Modulen Kundendienst, Wartung und Abrechnung.