Der Einsatz digitaler Lösungen gehört im Handwerk heute weitgehend zum Betriebsalltag. Einer aktuellen DATEV Studie unter 1.000 Handwerksbetrieben zufolge setzen bereits 86 % der Unternehmen digitale Lösungen ein, etwa für Rechnungsstellung, Finanzbuchhaltung, Lohnabrechnung oder Einkauf. Bereiche wie z. B. Produktionsplanung, Lager, Warenwirtschaft, Personalarbeit oder Bewerberverwaltung werden jedoch in den meisten Unternehmen noch nicht digital abgebildet. Die Folge: Medienbrüche, die die Unternehmenssteuerung erschweren und unnötige händische Arbeitsabläufe verursachen. Jedes fünfte Handwerksunternehmen plant daher in den kommenden 12 Monaten in digitale Lösungen zu investieren, um die vorhandenen digitalen Prozesse besser zu integrieren und Medienbrüche bei den kaufmännischen Prozessen zu vermeiden. Dabei stünden vor allem Themen wie Plattformökonomie, z.B. zur Verbindung verschiedener Hersteller-Clouds, und Künstliche Intelligenz zur Automatisierung von Abläufen im Fokus. Mit der pds Cloud gelingt Handwerksbetrieben der nächste Digitalisierungs-Schritt aus dem Stand: Indem der Spezialist für Cloud-fähige Handwerkersoftware die benötigten Unternehmensanwendungen für die kaufmännischen Abläufe bereitstellt und mit einer voll skalierbaren, zukunftssicheren Multi-Cloud auch gleich die Technologie-Plattform und Managed Services nach individuellem Bedarf mitliefert, sorgt er bei kleinen wie großen Betrieben für ein Höchstmaß an Flexibilität, Sicherheit und Compliance.