
Verwalten Sie alle Anlagengüter Ihres Betriebes mit pds Software! Die Handwerkersoftware von pds bietet Ihnen mit der Verwaltung und der bestandsmäßigen Erfassung des Anlagevermögens eine leistungsfähige Anlagenbuchhaltung.
Erfahren Sie auf dieser Seite, wie Sie Zu- und Abgänge von langlebigen Vermögensgegenständen buchen und bewerten sowie Abschreibungen ermitteln. Selbstverständlich vollständig in die Finanzbuchhaltung der pds Software integriert.
Die Highlights der pds Anlagenbuchhaltung


In der pds Software können Sie sich alle Anlagengüter in einer zentralen Übersicht ansehen. Gleichzeitig navigieren Sie von hier direkt in detaillierte Angaben zu den einzelnen Anlagen. So haben Sie alles im Blick.

Die Bewegungsbuchungen zur einem Anlagengut werden Ihnen übersichtlich dargestellt.

pds Software ist durchgängig prozessorientiert aufgebaut. Das bedeutet: Die können auf jedes blau unterstrichene Feld klicken und gelangen dadurch in weitere Detailebenen. In unserem Beispiel gelangen Sie aus der Anlagenbuchhaltung in den Kontoschlüssel.

In pds Software stehen Ihnen sämtliche Abschreibungsmethoden zur Verfügung. Die passende Abschreibungsmethode wählen Sie mit wenigen Klicks für das entsprechende Wirtschaftsgut aus.
Die pds Anlagenbuchhaltung im Überblick
Transparente Anlagenverwaltung
Die Stammdaten dienen der Verwaltung und Anlage von Wirtschaftsgütern. Mit Hilfe alphanumerischer Anlagenummern erreichen Sie eine individuelle Strukturierung Ihrer Anlagegüter, wie zum Beispiel bei der GWG-Poolabschreibung. Alle Stammdaten arbeiten mit Gültigkeiten, so dass Wechsel und Änderungen nachvollziehbar bleiben und detailliert dokumentiert werden. Neben den klassischen Stammdaten verwaltet die pds Anlagenbuchhaltung zahlreiche Zusatzinformationen, z.B. Versicherungen, Wartung oder Standorte.
Anbindung an die Finanzbuchhaltung
Als vollständig integriertes Modul stehen Belege aus der Finanzbuchhaltung zur Verfügung, die in der Anlagenbuchhaltung weiterverarbeitet werden können. Buchen Sie direkt aus der Finanzbuchhaltung in die Anlagenbuchhaltung. Anlagegüter werden mit der Buchung der Eingangsrechnung automatisch im Anlagenkonto angelegt. Nach einem Periodenabschluss werden die Buchungen aus der Anlagenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung automatisch per Ausgangsbeleg durchgebucht.
Dynamische Anlagenbuchungen
Die Anlagenbuchhaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, dynamische Buchungen durchzuführen: Sobald in der Finanzbuchhaltung eine Eingangsrechnung zu einem Anlagegut eingeht, erhalten Sie direkt die Möglichkeit, diese für die Anlagenbuchhaltung anzulegen. Split-Buchungen bei Anschaffungskosten und Umbuchungen werden sofort möglich und bieten so einen komfortablen Erfassungsprozess in der laufenden Periode.
Flexible Buchungsarten
Standardisierte Bewegungsarten wie Abschreibungen, Zugänge, Abgänge usw. können durch zusätzliche Bewegungsarten ergänzt werden. Splitbuchungen bei Anschaffungskosten und Umbuchungen sind möglich.
Diverse Abschreibearten
Die Anlagenbuchhaltung unterstützt alle gängigen Abschreibungsmethoden, z.B.
- lineare Abschreibung
- degressiv-lineare Absetzung für Abnutzung (AfA
- Leistungs-AfA
- Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG)
- kalkulatorische Abschreibungen
- Sonderabschreibungen
- Zinsen
Steuerrecht, Handelsrecht und IFRS
Sie können verschiedene Bewertungsarten definieren und diese damit individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen:
- Steuerrechtlich
- Handelsrechtlich
- Kalkulatorisch
- „IFRS“ (International Financial Reporting Standards)
- „US-GAAP“ (United States Generally Accepted Accounting Principles) etc.
Darüber hinaus stehen Ihnen diverse Abschreibungsarten zur Verfügung und Sie können individuelle Bestandsführungen anlegen und verwalten. Bewertungsbereiche lassen sich parallel führen und bewerten.
Anlagenspiegel
Ihnen stehen zahlreiche vordefinierte Auswertungs- und Listenfunktionen zur Verfügung, die Sie bei Bedarf individuell anpassen können. Folgende Standardauswertungen sind integriert:
- Anlagenspiegel
- Tagesaktuelle Inventarliste
- Karten mit Zusatzinformationen
- Zugangs- und Abgangslisten