Das Ziel der Krone gebäudemanagement und technologie gmbh ist es, das führende Handwerksunternehmen 4.0 in dem Bereich Gebäudetechnik-Services in Berlin zu sein. Hierfür braucht es laut Philip Krone neben qualifizierten Handwerkern und Mitarbeitern ebenso eine gute IT-Infrastruktur sowie mobile Applikationen. Der Einsatz der pds ERP-Software in der Cloud sowie die App pds Service unterstützen die 160 Mitarbeiter im täglichen Geschäft. Im Interview mit Philip Krone (Geschäftsführer) und Axel Hennig (ITK Projektmanager und Support) sprechen wir über den Einsatz von pds Software im Unternehmen und welche die nächsten digitalen Schritte sind. Außerdem nehmen beide Stellung zu der Aussage, ob Apps heutzutage im Handwerk nicht mehr wegzudenken sind und welche Chance die Digitalisierung ausmacht.

pds Blog
In unserem Unternehmensblog berichten wir über Neuigkeiten aus dem Bereich der Digitalisierung des Handwerks, neue Funktionen in der pds Software und News aus der pds Unternehmensgruppe. Zudem finden Sie hier die Videos des pds Anwendertipps. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Blogs.
Die Leistungserbringung im Handwerk passiert vor Ort beim Kunden. Monteure führen Serviceaufträge und Wartungen durch, Bauleiter überwachen Bauprojekte und benötigtes Material wird häufig direkt auf Großbaustellen geliefert. Mobile Apps helfen dabei, Ereignisse und Informationen von der Baustelle möglichst in Echtzeit ins Büro zu übermitteln. Im Podcast mit Thorsten Moortz berichtet Bastian Kohlmeyer, Head of Product Management bei pds, über genau diese Punkte. Hören Sie einmal rein!

Die niederbayrische WIRTH Gruppe mit drei angeschlossenen Handwerksunternehmen ist ein erfolgreiches Familienunternehmen, das seit seiner Gründung 1989 für kompetente Beratung, Qualitätshandwerk und modernste Technik steht. Seit 2014 kommt bei dem Spezialisten für Elektrotechnik, Gebäudetechnik und Sanitärinstallation die pds Software zum Einsatz, die den Grundstein für eine umfassende Neuausrichtung der Organisationsstrukturen und Digitalisierung der Unternehmensprozesse legte.

Die Hoth Tiefbau GmbH & Co. KG mit Hauptstandort in Buchholz in der Nordheide zählt zu den führenden Anbietern im Kabel- und Rohrleitungsbau des norddeutschen Raumes. Mit über 60-jähriger Erfahrung arbeiten insgesamt über 500 Mitarbeiter täglich an Projekten für die regionale Versorgungswirtschaft. Unterstützt wird die Hoth Tiefbau GmbH & Co. KG, welche über 10 Standorte verfügt, von pds Software aus der pds Cloud sowie der pds Lager App. Im Interview berichten Heiko Braun (Geschäftsführung), Olaf Huber-Beuss (Leiter Rechnungswesen) und Frank Haage (Leiter technische Abteilung) über den Einsatz der digitalen Lösungen von pds und geben einen Ausblick auf die kommenden Schritte in der Digitalisierung Ihres Betriebes.

Ausschreibungen für Angebote? GAEB ✓ Preisanfragen und Bestellungen? UGL ✓ Eingangsrechnungen? ZUGFeRD ✓ Die Liste an Schnittstellen für digitale Prozesse im Handwerk ist lang. Lösen wir den Blick einmal von der Technik und den Namen der Schnittstellen: Wie läuft so ein digitaler Prozess in Handwerksunternehmen ab?
In unserer zweiten Podcast-Folge mit Thorsten Moortz sprechen Bastian Kohlmeyer und Susanne Vital aus dem Product Management der pds Software über genau dieses Thema. Hören Sie einmal rein!

Bereits im Jahr 1903 wurde in Ingolstadt von den Brüdern Karl und Hans Peters ein Geschäft zur Ausführung elektrischer Licht- und Kraftanlagen gegründet. Seitdem ist viel passiert: Schon 1920 versorgte das Unternehmen rund 80 Ortschaften mit Elektrizität – im Laufe der folgenden Jahre entwickelte sich das Unternehmen zu einem Komplettanbieter in den Fachbereichen Elektro- und Versorgungstechnik, Gebäudemanagement, MSR und Stahlbau weiter. GEBRÜDER PETERS beschäftigt heute an sieben Standorten über 800 Mitarbeiter. Seit über 20 Jahren wird diese Erfolgsgeschichte durch Software aus dem Hause pds begleitet.

Sie fügen in großen Angeboten alle Positionen einzeln hinzu? Schluss damit, denn wir haben den ultimativen Tipp für Sie. Diesen können Sie direkt anwenden und für Zeitersparnis sorgen.

Haben Sie sich schon den Anwendertipp vom 02. Dezember angeschaut und diesen ausprobiert?
Das Thema war Kommentieren in Belegen und Dokumenten, damit Sie wie auf Papier dokumentieren können. Wie das funktioniert, erfahren Sie jetzt.
